Datenschutz

Einführung

Mit dem folgenden Datenschutz möchten wir Sie darüber informieren, welche Arten von personenbezogenen Daten (nachfolgend auch als „Daten“ bezeichnet) wir zu welchen Zwecken und in welchem Umfang verarbeiten. Der Datenschutz gilt für alle von uns durchgeführten Verarbeitungen personenbezogener Daten, sowohl im Rahmen der Erbringung unserer Leistungen als auch insbesondere auf unseren Websites, in mobilen Anwendungen und innerhalb externer Onlinepräsenzen, wie z. B. unsere Social-Media-Profile (nachfolgend gemeinsam als „Onlineangebot“ bezeichnet).

Die verwendeten Begriffe sind geschlechtsneutral.

Stand: 13. Dezember 2019

 

INHALTSVERZEICHNIS

  • Einführung

  • Verantwortlich

  • Verarbeitungsübersicht

  • Relevante Rechtsgrundlagen

  • Sicherheitsmaßnahmen

  • Übermittlung und Offenlegung personenbezogener Daten

  • Datenverarbeitung in Drittländern

  • Verwendung von Cookies

  • Kommunikation über Messenger

  • Bereitstellung des Onlineangebots und Webhosting

  • Online-Marketing

  • Präsenz in sozialen Netzwerken

  • Plugins und eingebettete Funktionen sowie Inhalte

  • Löschung von Daten

  • Änderung und Aktualisierung der Datenschutzerklärung

  • Rechte der betroffenen Personen

  • Begriffliche Definitionen

 

Verantwortlich

SECRET PROPERTIES S.L.
ES-B72424104 
C/ de la Llotgeta, 14, AT
07002 Palma de Mallorca
Mallorca/Spanien

Agentes Inmobiliarios: GOIBE740231/2024

E-Mail-Adresse: info@secret-properties.com

Telefon: +34 692 486 799

 

Verarbeitungsübersicht

Die folgende Übersicht fasst die Arten der verarbeiteten Daten und die Zwecke ihrer Verarbeitung zusammen und bezieht sich auf die betroffenen Personen.

 

Arten der verarbeiteten Daten

  • Bestandsdaten (z. B. Namen, Adressen).

  • Inhaltsdaten (z. B. Texteingaben, Fotografien, Videos).

  • Kontaktdaten (z. B. E-Mail, Telefonnummern).

  • Meta-/Kommunikationsdaten (z. B. Geräteinformationen, IP-Adressen).

  • Nutzungsdaten (z. B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten).

 

Kategorien der betroffenen Personen

  • Interessenten.

  • Kommunikations partner.

  • Nutzer (z. B. Website-Besucher, Nutzer von Online-Diensten).

 

Zwecke der Verarbeitung

  • Bereitstellung unseres Onlineangebots und Benutzerfreundlichkeit.

  • Auswertung von Besucherkampagnen.

  • Direkt marketing (z. B. per E-Mail oder Post).

  • Interessenbasiertes und verhaltensbezogenes Marketing.

  • Kontaktanfragen und Kommunikation.

  • Conversion-Messung (Messung der Effektivität von Marketingmaßnahmen).

  • Profiling (Erstellung von Nutzerprofilen).

  • Remarketing.

  • Reichweitenmessung (z. B. Zugriffstatistiken, wiederkehrende Besuchererkennung).

  • Sicherheitsmaßnahmen.

  • Tracking (z. B. Interessen-/Verhaltensprofiling, Verwendung von Cookies).

  • Vertragliche Dienstleistungen und Service.

  • Verwaltung und Beantwortung von Anfragen.

 

Relevante Rechtsgrundlagen

Im Folgenden teilen wir die rechtliche Grundlage der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), auf deren Basis wir personenbezogene Daten verarbeiten. Bitte beachten Sie, dass neben den Bestimmungen der DSGVO auch die nationalen Datenschutzvorschriften in Ihrem oder unserem Wohnsitzland Anwendung finden können.

  • Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO) – Die betroffene Person hat ihre Einwilligung zur Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten für einen bestimmten Zweck oder mehrere bestimmte Zwecke gegeben.

  • Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO) – Die Verarbeitung ist erforderlich für die Erfüllung eines Vertrags, an dem die betroffene Person beteiligt ist, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen auf Anfrage der betroffenen Person.

  • Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO) – Die Verarbeitung ist erforderlich, um die berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten zu wahren, es sei denn, die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen.

 

Sicherheitsmaßnahmen

Wir treffen angemessene technische und organisatorische Maßnahmen gemäß den gesetzlichen Anforderungen, unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten sowie der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung sowie der unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeiten und des Ausmaßes der Bedrohung für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten.

Die Maßnahmen umfassen insbesondere die Gewährleistung der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit der Daten durch Kontrolle des physischen und elektronischen Zugriffs auf die Daten sowie den Zugriff, die Eingabe, die Übertragung, die Sicherstellung der Verfügbarkeit und deren Trennung. Wir haben auch Verfahren eingerichtet, um die Wahrnehmung der Rechte der betroffenen Personen, die Löschung von Daten und die Reaktion auf Bedrohungen für Daten zu gewährleisten. Auch bei der Entwicklung oder Auswahl von Hardware, Software und Prozessen berücksichtigen wir den Datenschutz durch Technikgestaltung und durch datenschutzfreundliche Voreinstellungen.

 

Übermittlung und Offenlegung personenbezogener Daten

Im Rahmen unserer Verarbeitung personenbezogener Daten kann die Datenübertragung an oder Offenlegung gegenüber anderen Stellen, Unternehmen, rechtlich unabhängigen Organisationseinheiten oder Personen erfolgen. Die Empfänger dieser Daten können z.B. Zahlungsinstitute im Rahmen von Zahlungstransaktionen, Dienstleister, die mit IT-Aufgaben beauftragt sind, oder Anbieter von Dienstleistungen und Inhalten, die in eine Webseite integriert sind, sein. In einem solchen Fall beachten wir die gesetzlichen Anforderungen und schließen insbesondere entsprechende Verträge oder Vereinbarungen ab, die dem Schutz Ihrer Daten bei den Empfängern Ihrer Daten dienen.

Datenübertragung innerhalb der Organisation: Wir können personenbezogene Daten an andere Stellen innerhalb unserer Organisation übertragen oder diesen Zugang zu diesen Daten gewähren. Erfolgt diese Übertragung zu administrativen Zwecken, basiert die Übertragung der Daten auf unseren berechtigten Geschäfts- und Unternehmensinteressen oder erfolgt, wenn es notwendig ist, um unsere vertraglichen Verpflichtungen zu erfüllen, oder wenn die betroffene Person ihre Einwilligung gegeben hat oder sie eine gesetzliche Erlaubnis hat.

 

Datenverarbeitung in Drittländern

Wenn wir Daten in einem Drittland (d. h. außerhalb der Europäischen Union (EU), des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR)) verarbeiten oder die Verarbeitung im Rahmen der Nutzung von Drittanbieter-Diensten oder die Offenlegung oder Übertragung von Daten an andere Personen, Stellen oder Unternehmen erfolgt, geschieht dies nur in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Anforderungen.

Vorbehaltlich ausdrücklicher Einwilligung oder vertraglich oder gesetzlich erforderlicher Übermittlung verarbeiten wir die Daten nur in Drittländern mit einem anerkannten Datenschutzniveau, zu denen die US-Verarbeiter gehören, die unter dem „Privacy Shield“ zertifiziert sind, oder auf Basis besonderer Garantien, z. B. durch die Verarbeitung vertraglicher Verpflichtungen über sogenannte Standardvertragsklauseln der EU-Kommission, das Vorhandensein von Zertifizierungen oder verbindlichen internen Datenschutzvorschriften (Art. 44 bis 49 DSGVO, Informationsseite der EU-Kommission: https://ec.europa.eu/info/law/law-topic/data-protection/international-dimension-data-protection_de).

 

Verwendung von Cookies

Cookies sind Textdateien, die Daten von besuchten Webseiten oder Domains enthalten und von einem Browser auf dem Computer des Nutzers gespeichert werden. Ein Cookie wird primär verwendet, um Informationen über einen Nutzer während oder nach dem Besuch eines Online-Angebots zu speichern.
Für die gespeicherten Informationen z.B. die Spracheinstellungen auf einer Webseite, den Anmeldestatus, einen Warenkorb oder den Ort, an dem ein Video angesehen wurde. Der Begriff Cookies umfasst auch andere Technologien, die dieselben Funktionen wie Cookies ausführen (z.B. wenn Nutzerinformationen mittels pseudonymisierter Online-Identifikatoren, auch als "Nutzer-IDs" bekannt, gespeichert werden).

Es wird zwischen den folgenden Arten von Cookies und Funktionen unterschieden:

  • Temporäre Cookies (auch: Sitzungs- oder Session-Cookies): Temporäre Cookies werden spätestens nach dem Verlassen eines Online-Angebots und dem Schließen des Browsers des Nutzers gelöscht.

  • Permanente Cookies: Permanente Cookies bleiben auch nach dem Schließen des Browsers gespeichert. Beispielsweise kann der Anmeldestatus gespeichert werden oder bevorzugte Inhalte werden direkt angezeigt, wenn der Nutzer eine Webseite erneut besucht. Ebenso können die Interessen der Nutzer, die für Reichweitenmessung oder Marketingzwecke verwendet werden, in einem solchen Cookie gespeichert werden.

  • First-Party-Cookies: Wir setzen First-Party-Cookies selbst.

  • Third-Party-Cookies (auch: Drittanbieter-Cookies): Third-Party-Cookies werden hauptsächlich von Werbetreibenden (so genannten Drittparteien) zur Verarbeitung von Nutzerdaten verwendet.

  • Notwendige (auch: essentielle oder absolut notwendige) Cookies: Cookies können für den Betrieb einer Webseite unbedingt erforderlich sein (z.B. um Anmeldungen oder andere Nutzereingaben zu speichern oder aus Sicherheitsgründen).

  • Statistik-, Marketing- und Personalisierungs-Cookies: Darüber hinaus werden Cookies in der Regel auch im Rahmen der Reichweitenmessung verwendet und wenn die Interessen eines Nutzers oder sein Verhalten (z.B. das Ansehen bestimmter Inhalte, die Nutzung von Funktionen usw.) auf einzelnen Webseiten in einem Nutzerprofil gespeichert werden. Solche Profile dienen dazu, z.B. Inhalte anzuzeigen, die den potenziellen Interessen des Nutzers entsprechen. Dieser Prozess wird auch als „Tracking“ bezeichnet, d.h. das Verfolgen der potenziellen Interessen der Nutzer. Soweit wir Cookies oder „Tracking“-Technologien verwenden, informieren wir Sie separat in unserer Datenschutzerklärung oder im Rahmen der Einholung der Einwilligung.

Hinweise zu den rechtlichen Grundlagen: Die rechtliche Grundlage, auf der wir Ihre personenbezogenen Daten mit Hilfe von Cookies verarbeiten, hängt davon ab, ob wir um Ihre Einwilligung bitten. Falls dies der Fall ist und Sie der Nutzung von Cookies zustimmen, ist die rechtliche Grundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten die erklärte Einwilligung. Andernfalls werden die mit Cookies verarbeiteten Daten auf der Grundlage unserer berechtigten Interessen (z.B. im Rahmen des Geschäftsbetriebs unseres Online-Angebots und dessen Verbesserung) oder, wenn die Verwendung von Cookies notwendig ist, zur Erfüllung unserer vertraglichen Verpflichtungen verarbeitet.

Allgemeine Informationen zum Widerruf und Widerspruch (Opt-out): Je nachdem, ob die Verarbeitung auf Einwilligung oder gesetzlicher Erlaubnis beruht, haben Sie jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen oder der Verarbeitung Ihrer Daten durch Cookie-Technologien zu widersprechen (zusammenfassend als „Opt-out“ bezeichnet). Sie können Ihren Widerspruch zunächst über die Einstellungen Ihres Browsers erklären, z.B. indem Sie die Verwendung von Cookies deaktivieren (was auch die Funktionalität unseres Online-Angebots einschränken kann). Ein Widerspruch gegen die Verwendung von Cookies für Online-Marketing-Zwecke kann auch über eine Vielzahl von Diensten erklärt werden, insbesondere im Fall von Tracking, über die Webseiten. http://optout.aboutads.info and http://www.youronlinechoices.com/ Werden. Darüber hinaus können Sie weitere Widerspruchshinweise im Rahmen der Informationen zu den verwendeten Dienstanbietern und Cookies erhalten.

Verarbeitung von Cookie-Daten auf Basis der Einwilligung: Bevor wir Daten im Rahmen der Nutzung von Cookies verarbeiten oder verarbeiten lassen, fragen wir die Nutzer nach einer Einwilligung, die jederzeit widerrufbar ist. Vor der Einwilligung werden nur Cookies verwendet, die für den Betrieb unseres Online-Angebots notwendig sind. Ihre Nutzung basiert auf unserem Interesse und dem Interesse der Nutzer an der erwarteten Funktionalität unseres Online-Angebots.

  • Verarbeitete Datentypen: Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten), Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräteinformationen, IP-Adressen).

  • Betroffene Personen: Nutzer (z.B. Webseitenbesucher, Nutzer von Online-Diensten).

  • Rechtliche Grundlage: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO), berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).

 

Kommunikation über Messenger

Wir nutzen Messenger-Dienste für Kommunikationszwecke und bitten Sie daher, die folgenden Informationen zur Funktionsweise des Messengers, zur Verschlüsselung, zur Verwendung der Metadaten für die Kommunikation und zu Ihren Widerspruchsmöglichkeiten zu beachten.

Sie können uns auch auf alternativen Wegen kontaktieren, z.B. per Telefon oder E-Mail. Bitte nutzen Sie die Ihnen zur Verfügung stehenden Kontaktmöglichkeiten oder die innerhalb unseres Online-Angebots angegebenen Kontaktoptionen.

Im Falle einer Ende-zu-Ende-Verschlüsselung des Inhalts (d.h. des Inhalts Ihrer Nachricht und Anhänge) möchten wir darauf hinweisen, dass der Kommunikationsinhalt (d.h. der Inhalt der Nachricht und angehängte Bilder) Ende-zu-Ende verschlüsselt wird. Dies bedeutet, dass der Inhalt der Nachrichten nicht sichtbar ist, auch nicht durch die Messenger-Anbieter selbst. Sie sollten immer eine aktuelle Version des Messengers mit aktivierter Verschlüsselung verwenden, damit die Verschlüsselung des Nachrichteninhalts gewährleistet ist.

Wir möchten jedoch auch darauf hinweisen, dass die Anbieter des Messengers den Inhalt nicht einsehen, jedoch herausfinden können, wann und dass Kommunikationspartner mit uns kommunizieren, sowie technische Informationen über das vom Kommunikationspartner verwendete Gerät und je nach den Einstellungen seines Geräts auch Standortinformationen (sogenannte Metadaten) verarbeitet werden.
Hinweise zu den rechtlichen Grundlagen: Wenn wir Kommunikationspartner um Erlaubnis bitten, bevor wir mit ihnen über den Messenger kommunizieren, ist die rechtliche Grundlage für die Verarbeitung ihrer Daten deren Einwilligung. Im Übrigen, wenn wir keine Einwilligung einholen und z.B. von uns aus Kontakt aufnehmen, verwenden wir Messenger im Zusammenhang mit unseren Vertragspartnern und im Rahmen der Vertragserfüllung als vertragliche Maßnahme und im Fall von anderen Interessenten und Kommunikationspartnern basierend auf unserem berechtigten Interesse an einer schnellen und effizienten Kommunikation und der Erfüllung der Bedürfnisse unserer Kommunikationspartner durch Kommunikation über Messenger. Wir möchten auch darauf hinweisen, dass wir die uns übermittelten Kontaktdaten nicht ohne Ihre Einwilligung zum ersten Mal an Messenger übermitteln werden.

Widerruf, Widerspruch und Löschung: Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen und jederzeit Widerspruch einlegen, mit uns über den Messenger zu kommunizieren. Im Falle der Kommunikation über Messenger löschen wir die Nachrichten gemäß unseren allgemeinen Löschrichtlinien (z.B. wie oben beschrieben, nach Ende der Vertragsbeziehungen, im Rahmen von Archivierungspflichten usw.) und ansonsten, sobald wir davon ausgehen können, dass wir alle Informationen von den Kommunikationspartnern beantwortet haben, wenn kein Bezug zu einem vorherigen Gespräch zu erwarten ist und die Löschung nicht im Widerspruch zu gesetzlichen Aufbewahrungspflichten steht.

Vorbehalt der Verweisung auf andere Kommunikationskanäle: Zum Abschluss möchten wir darauf hinweisen, dass wir aus Sicherheitsgründen das Recht vorbehalten, Anfragen über Messenger nicht zu beantworten. Dies ist der Fall, wenn z.B. interne Vertragsangelegenheiten besondere Vertraulichkeit erfordern oder eine Antwort über den Messenger nicht den formalen Anforderungen entspricht. In solchen Fällen verweisen wir Sie auf geeignetere Kommunikationskanäle.

  • Verarbeitete Datentypen: Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Telefonnummern), Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten), Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräteinformationen, IP-Adressen).

  • Betroffene Personen: Kommunikationspartner.

  • Verarbeitungszwecke: Kontaktanfragen und Kommunikation, Direktmarketing (z.B. per E-Mail oder Post).

  • Rechtliche Grundlage: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO), berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).

Genutzte Dienste und Dienstleister:

 

Bereitstellung des Online-Angebots und Web-Hosting

Um unser Online-Angebot sicher und effizient bereitstellen zu können, nutzen wir die Dienste von einem oder mehreren Webhosting-Anbietern, von deren Servern (oder Servern, die von ihnen verwaltet werden) das Online-Angebot aufgerufen werden kann. Zu diesen Zwecken können wir Infrastruktur- und Plattformdienste, Rechenkapazität, Speicherplatz und Datenbankdienste sowie Sicherheits- und technische Wartungsdienste nutzen.

Die im Rahmen der Bereitstellung des Hosting-Angebots verarbeiteten Daten können alle Informationen zu den Nutzern unseres Online-Angebots umfassen, die im Rahmen der Nutzung und Kommunikation anfallen. Dazu gehört regelmäßig die IP-Adresse, die erforderlich ist, um den Inhalt des Online-Angebots an Browser zu liefern, sowie alle Eingaben, die innerhalb unseres Online-Angebots oder auf Webseiten gemacht werden. E-Mail-Versand und Hosting: Die von uns genutzten Webhosting-Dienste umfassen auch das Senden, Empfangen und Speichern von E-Mails. Zu diesen Zwecken werden die Adressen der Empfänger und Absender sowie weitere Informationen zum Versand von E-Mails (z.B. die beteiligten Anbieter) und der Inhalt der jeweiligen E-Mails verarbeitet. Die genannten Daten können auch zur Erkennung von SPAM verarbeitet werden. Wir möchten darauf hinweisen, dass E-Mails im Allgemeinen nicht verschlüsselt über das Internet gesendet werden. In der Regel werden E-Mails während des Transports verschlüsselt, jedoch (es sei denn, ein End-to-End-Verschlüsselungsverfahren wird verwendet) nicht auf den Servern, von denen sie gesendet und empfangen werden. Wir übernehmen daher keine Verantwortung für den Übertragungsweg der E-Mails zwischen dem Absender und dem Empfang auf unserem Server.

Erhebung von Zugriffsdaten und Logfiles: Wir selbst (oder unser Webhosting-Anbieter) erheben Daten zu jedem Zugriff auf den Server (sogenannte Server-Logfiles). Die Server-Logfiles können die Adresse und den Namen der aufgerufenen Webseiten und Dateien, Datum und Uhrzeit des Zugriffs, übertragene Datenmengen, eine Benachrichtigung über den erfolgreichen Zugriff, den Browser-Typ und die Version, das Betriebssystem des Nutzers, die Referrer-URL (die zuvor besuchte Seite) und in der Regel die IP-Adressen und den anfragenden Anbieter umfassen.

Die Server-Logfiles können einerseits zu Sicherheitszwecken verwendet werden, z.B. um eine Überlastung des Servers zu vermeiden (insbesondere im Falle von missbräuchlichen Angriffen, sogenannten DDoS-Attacken) und andererseits zur Gewährleistung der Serverlast und -stabilität.

  • Verarbeitete Datentypen: Inhaltsdaten (z.B. Texteingaben, Fotografien, Videos), Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten), Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräteinformationen, IP-Adressen).

  • Betroffene Personen: Nutzer (z.B. Webseitenbesucher, Nutzer von Online-Diensten).

  • Zwecke der Verarbeitung: Vertragliche Leistungen und Service.

  • Rechtliche Grundlage: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. DSGVO).

Genutzte Dienste und Dienstleister:

 

Online-Marketing

Wir verarbeiten personenbezogene Daten zu Zwecken des Online-Marketings, was insbesondere die Vermarktung von Werbeflächen oder die Anzeige von Werbung und anderen Inhalten (zusammenfassend als „Inhalte“ bezeichnet) basierend auf den potenziellen Interessen der Nutzer und der Messung ihrer Wirksamkeit umfasst.
Zu diesen Zwecken werden sogenannte Nutzerprofile erstellt und in einer Datei (sogenannten „Cookie“) gespeichert oder ähnliche Prozesse verwendet, bei denen die für die Präsentation der oben genannten Inhalte relevanten Informationen über den Nutzer gespeichert werden. Für diese Informationen werden z.B. angesehene Inhalte, besuchte Webseiten, genutzte Online-Netzwerke, aber auch Kommunikationspartner und technische Informationen wie der verwendete Browser, das verwendete Computersystem und Informationen zu Nutzungszeiten verarbeitet. Wenn Nutzer der Erhebung ihrer Standortdaten zugestimmt haben, können diese ebenfalls verarbeitet werden.

Auch die IP-Adressen der Nutzer werden gespeichert. Wir verwenden jedoch verfügbare IP-Maskierungsverfahren (d.h. Pseudonymisierung durch Kürzung der IP-Adresse), um die Nutzer zu schützen. In der Regel werden im Rahmen des Online-Marketing-Prozesses keine klaren Nutzerdaten (wie E-Mail-Adressen oder Namen) gespeichert, sondern Pseudonyme. Das bedeutet, dass weder wir noch die Anbieter des Online-Marketing-Prozesses die tatsächliche Identität des Nutzers kennen, sondern nur die in ihren Profilen gespeicherten Informationen.

Die Informationen in den Profilen werden in der Regel in den Cookies oder durch ähnliche Prozesse gespeichert. Diese Cookies können später auch auf anderen Webseiten, die denselben Online-Marketing-Prozess nutzen, ausgelesen und zum Zweck der Anzeige von Inhalten analysiert werden, sowie mit weiteren Daten ergänzt und auf dem Server des Anbieters des Online-Marketing-Prozesses gespeichert werden.

In Ausnahmefällen können klare Daten den Profilen zugeordnet werden. Dies ist der Fall, wenn die Nutzer z.B. Mitglieder eines sozialen Netzwerks sind, dessen Online-Marketing-Prozess wir nutzen und das Netzwerk die Profile der Nutzer mit den oben genannten Informationen verbindet. Wir möchten darauf hinweisen, dass Nutzer zusätzliche Vereinbarungen mit den Anbietern haben, z.B. durch Zustimmung im Rahmen der Registrierung.

Wir haben in der Regel nur Zugang zu zusammengefassten Informationen über den Erfolg unserer Werbung. Im Rahmen sogenannter Conversion-Messungen können wir jedoch überprüfen, welche unserer Online-Marketing-Prozesse zu einer sogenannten Conversion geführt haben, d.h. z.B. zum Abschluss eines Vertrags mit uns. Die Conversion-Messung dient ausschließlich der Analyse des Erfolgs unserer Marketingmaßnahmen.
Sofern nicht anders angegeben, gehen wir davon aus, dass die verwendeten Cookies für einen Zeitraum von zwei Jahren gespeichert werden.

Hinweise zur rechtlichen Grundlage: Wenn wir die Nutzer um ihre Einwilligung zur Nutzung von Drittanbietern bitten, ist die rechtliche Grundlage für die Datenverarbeitung die Einwilligung. Andernfalls werden die Daten der Nutzer auf Grundlage unserer berechtigten Interessen verarbeitet, d.h. Interesse an effizienten, wirtschaftlichen und empfängerfreundlichen Dienstleistungen. In diesem Zusammenhang möchten wir auch auf die Informationen zur Nutzung von Cookies in dieser Datenschutzerklärung hinweisen.

  • Verarbeitete Datentypen: Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten), Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräteinformationen, IP-Adressen).

  • Betroffene Personen: Nutzer (z.B. Webseitenbesucher, Nutzer von Online-Diensten), Interessierte.

  • Zwecke der Verarbeitung: Tracking (z.B. Interessen- / Verhaltensprofiling, Verwendung von Cookies), Remarketing, Besucheraktionsbewertung, Interessen- und Verhaltensmarketing, Profiling (Erstellung von Nutzerprofilen), Conversion-Messung (Messung der Wirksamkeit von Marketingmaßnahmen), Reichweitenmessung (z.B. Zugriffsstatisiken, Erkennung wiederkehrender Ereignisse).

  • Sicherheitsmaßnahmen: IP-Maskierung (Pseudonymisierung der IP-Adresse).

  • Rechtliche Grundlage: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO), berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).

  • Widerspruchsmöglichkeit (Opt-out): Wir verweisen auf die Datenschutzinformationen des jeweiligen Anbieters und die dem Anbieter gegebenen Widerspruchsmöglichkeiten (sogenanntes „Opt-out“). Sofern keine explizite Opt-out-Option angegeben wurde, besteht die Möglichkeit, dass Sie Cookies in den Einstellungen Ihres Browsers deaktivieren. Dies kann jedoch die Funktionen unseres Online-Angebots einschränken. Wir empfehlen daher auch die folgenden Opt-out-Optionen, die für jedes Gebiet zusammengefasst angeboten werden: a)ttps://www.youronlinechoices.eu. b) Canada: https://www.youradchoices.ca/choices. c) USA: https://www.aboutads.info/choices. d) Cross-Territory: http://optout.aboutads.info.

Genutzte Dienste und Dienstleister:

 

Präsenz in sozialen Netzwerken

Wir unterhalten Online-Präsenzen in sozialen Netzwerken, um mit den dort aktiven Nutzern zu kommunizieren oder um dort Informationen über uns anzubieten.
Wir möchten darauf hinweisen, dass Daten von Nutzern außerhalb der Europäischen Union verarbeitet werden können. Dies kann Risiken für den Nutzer mit sich bringen, da z.B. die Durchsetzung der Rechte der Nutzer schwierig sein könnte. Im Hinblick auf US-Anbieter, die unter dem Privacy Shield zertifiziert sind oder vergleichbare Garantien für ein sicheres Datenschutzniveau bieten, möchten wir darauf hinweisen, dass sie sich verpflichten, die EU-Datenschutzstandards einzuhalten.

Darüber hinaus werden die Daten der Nutzer innerhalb sozialer Netzwerke in der Regel zu Marktanalyse- und Werbezwecken verarbeitet. Zum Beispiel werden Nutzerprofile auf Basis des Nutzerverhaltens und der daraus resultierenden Interessen erstellt. Die Nutzungsprofile können wiederum verwendet werden, um z.B. Anzeigen innerhalb und außerhalb der Netzwerke zu platzieren, die den Interessen der Nutzer entsprechen sollen. Zu diesen Zwecken werden in der Regel Cookies auf den Computern der Nutzer gespeichert, in denen das Nutzungsverhalten und die Interessen der Nutzer gespeichert werden. Darüber hinaus können Daten in den Nutzungsprofilen gespeichert werden, unabhängig von den von den Nutzern verwendeten Geräten (insbesondere, wenn die Nutzer Mitglieder der jeweiligen Plattformen sind und in diese eingeloggt sind).

Für eine detaillierte Beschreibung der jeweiligen Verarbeitungsformen und der Widerspruchsmöglichkeiten (Opt-out) verweisen wir auf die Datenschutzerklärungen und Informationen der Betreiber der jeweiligen Netzwerke.
Bei Anfragen zur Auskunftserteilung und der Geltendmachung von Betroffenenrechten möchten wir darauf hinweisen, dass diese am effektivsten bei den Anbietern geltend gemacht werden können. Nur die Anbieter haben Zugriff auf die Nutzerdaten und können geeignete Maßnahmen ergreifen und Informationen direkt bereitstellen. Falls Sie dennoch Hilfe benötigen, können Sie uns kontaktieren.

  • Verarbeitete Datentypen: Bestandsdaten (z.B. Namen, Adressen), Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Telefonnummern), Inhaltsdaten (z.B. Texteingaben, Fotografien, Videos), Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten), Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräteinformationen, IP-Adressen).

  • Betroffene Personen: Nutzer (z.B. Webseitenbesucher, Nutzer von Online-Diensten).

  • Zwecke der Verarbeitung: Kontaktanfragen und Kommunikation, Tracking (z.B. Interessen-/verhaltensbezogenes Profiling, Verwendung von Cookies), Remarketing, Reichweitenmessung (z.B. Zugriffsstatisiken, Erkennung wiederkehrender Besucher).

  • Rechtliche Grundlage: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. DSGVO).
    Genutzte Dienste und Dienstleister:

 

Plugins und eingebettete Funktionen sowie Inhalte

Wir integrieren funktionale und Inhaltselemente in unser Online-Angebot, die von den Servern ihrer jeweiligen Anbieter (nachfolgend „Drittanbieter“) bezogen werden. Dies können beispielsweise Grafiken, Videos oder Social-Media-Buttons und -Beiträge sein (nachfolgend einheitlich als „Inhalte“ bezeichnet).

Die Integration setzt immer voraus, dass die Drittanbieter dieser Inhalte die IP-Adresse der Nutzer verarbeiten, da sie ohne die IP-Adresse die Inhalte nicht an den Browser senden könnten. Die IP-Adresse wird daher benötigt, um diesen Inhalt oder Funktionen anzuzeigen. Wir bemühen uns, nur Inhalte zu verwenden, deren jeweilige Anbieter die IP-Adresse ausschließlich zur Bereitstellung der Inhalte verwenden. Drittanbieter können auch sogenannte Pixel-Tags (unsichtbare Grafiken, auch „Web Beacons“ genannt) für statistische oder Marketingzwecke verwenden. Die „Pixel-Tags“ können verwendet werden, um Informationen wie den Besucherverkehr auf den Seiten dieser Website auszuwerten. Die pseudonymen Informationen können auch in Cookies auf dem Gerät des Nutzers gespeichert werden und unter anderem technische Informationen über den Browser und das Betriebssystem, verweisende Webseiten, die Besuchszeit und weitere Informationen zur Nutzung unseres Online-Angebots enthalten sowie mit solchen Informationen aus anderen Quellen verknüpft werden.

Hinweise zur rechtlichen Grundlage: Wenn wir die Nutzer um ihre Einwilligung zur Nutzung von Drittanbietern bitten, ist die rechtliche Grundlage für die Datenverarbeitung die Einwilligung. Andernfalls werden die Daten der Nutzer auf Grundlage unserer berechtigten Interessen verarbeitet, d.h. Interesse an effizienten, wirtschaftlichen und empfängerfreundlichen Dienstleistungen. In diesem Zusammenhang möchten wir auch auf die Informationen zur Nutzung von Cookies in dieser Datenschutzerklärung hinweisen.

  • Verarbeitete Datentypen: Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten), Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräteinformationen, IP-Adressen), Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Telefonnummern), Inhaltsdaten (z.B. Texteingaben, Fotografien, Videos), Bestandsdaten (z.B. Namen, Adressen).

  • Betroffene Personen: Nutzer (z.B. Webseitenbesucher, Nutzer von Online-Diensten), Kommunikationsteilnehmer.

  • Zwecke der Verarbeitung: Bereitstellung unseres Online-Angebots und Nutzerfreundlichkeit, vertragliche Dienstleistungen und Service, Kontaktanfragen und Kommunikation, Direktmarketing (z.B. per E-Mail oder Post), Tracking (z.B. Interessen-/verhaltensbezogenes Profiling, Verwendung von Cookies), interessenbasiertes und verhaltensbasiertes Marketing, Profiling (Erstellung von Nutzerprofilen), Sicherheitsmaßnahmen, Verwaltung und Beantwortung von Anfragen.

  • Rechtliche Grundlage: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO), Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO), Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO).

Genutzte Dienste und Dienstleister:

 

Löschung von Daten

Die von uns verarbeiteten Daten werden in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Anforderungen gelöscht, sobald die Zustimmung zur Verarbeitung widerrufen wird oder andere Erlaubnisse nicht mehr gelten (z.B. wenn der Zweck der Datenverarbeitung nicht mehr zutrifft oder wenn sie für den Zweck nicht mehr erforderlich ist).

Wenn die Daten nicht gelöscht werden, weil sie für andere und rechtlich zulässige Zwecke erforderlich sind, wird ihre Verarbeitung auf diese Zwecke beschränkt. Das bedeutet, dass die Daten gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet werden. Dies gilt z.B. für Daten, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen oder deren Speicherung notwendig ist, um rechtliche Ansprüche geltend zu machen, auszuüben oder zu verteidigen oder um die Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person zu schützen.

Weitere Informationen zur Löschung von personenbezogenen Daten können auch im Rahmen der einzelnen Datenschutzinformationen in dieser Datenschutzerklärung gegeben werden.

 

Änderung und Aktualisierung der Datenschutzerklärung

Wir bitten Sie, sich regelmäßig über den Inhalt unserer Datenschutzerklärung zu informieren. Wir werden die Datenschutzerklärung anpassen, sobald die Änderungen in der von uns durchgeführten Datenverarbeitung dies erforderlich machen. Wir werden Sie informieren, sobald die Änderungen es erforderlich machen, dass Sie handeln (z.B. durch Ihre Einwilligung) oder eine andere individuelle Mitteilung erforderlich wird.

Wenn wir in dieser Datenschutzerklärung Adressen und Kontaktinformationen von Unternehmen und Organisationen bereitstellen, beachten Sie bitte, dass sich die Adressen im Laufe der Zeit ändern können, und wir bitten Sie, die Informationen vor einer Kontaktaufnahme zu überprüfen.

 

Rechte der betroffenen Personen

Als betroffene Person haben Sie nach der DSGVO verschiedene Rechte, die insbesondere aus den Artikeln 15 bis 18 und 21 DSGVO hervorgehen:

  • Widerspruchsrecht: Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die auf Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO basiert, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für Profiling, das auf diesen Bestimmungen beruht. Wenn Ihre personenbezogenen Daten für Zwecke der Direktwerbung verarbeitet werden, haben Sie das Recht, jederzeit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu diesem Zweck zu widersprechen; dies gilt auch für Profiling, soweit es mit dieser Direktwerbung verbunden ist.

  • Recht auf Widerruf der Einwilligung: Sie haben das Recht, die Einwilligung jederzeit zu widerrufen.

  • Recht auf Auskunft: Sie haben das Recht, die Bestätigung zu verlangen, ob die betreffenden Daten verarbeitet werden, und Informationen über diese Daten sowie weitere Informationen und eine Kopie der Daten gemäß den gesetzlichen Anforderungen anzufordern.

  • Recht auf Berichtigung: Sie haben das Recht, gemäß den gesetzlichen Anforderungen die Vervollständigung der Sie betreffenden Daten oder die Berichtigung der falschen Daten zu verlangen.

  • Recht auf Löschung und Einschränkung der Verarbeitung: Sie haben das Recht, gemäß den gesetzlichen Anforderungen die sofortige Löschung der Sie betreffenden Daten zu verlangen oder alternativ die Einschränkung der Verarbeitung der Daten gemäß den gesetzlichen Anforderungen zu verlangen.

  • Recht auf Datenübertragbarkeit: Sie haben das Recht, Daten, die Sie uns in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zur Verfügung gestellt haben, gemäß den gesetzlichen Anforderungen zu erhalten oder zu verlangen, dass diese an eine andere verantwortliche Person übermittelt werden.

  • Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde: Sie haben auch das Recht, gemäß den gesetzlichen Anforderungen bei einer Aufsichtsbehörde Beschwerde einzulegen, insbesondere im Mitgliedstaat Ihres gewöhnlichen Aufenthalts, Ihres Arbeitsorts oder des Ortes des angeblichen Verstoßes, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.